Die Supply Chain als Wertschöpfungskette

Eine gut funktionierende Supply Chain ist ein unabdingbarer Wettbewerbsvorteil. Sie ist eine Grundvoraussetzung für wirtschaftliches Handeln.

Über einen längeren Zeitraum werden sich in der Supply Chain immer wieder unwirtschaftliche oder unsinnige Prozesse einstellen. Langjährige Mitarbeiter sehen oft nicht die naheliegenden Verbesserungsmöglichkeiten oder haben schlicht nicht den Willen etwas zu verändern. Hier liegt der große Vorteil eines guten freiberuflichen Interim Managers. Er analysiert den Status rund um die Supply Chain, erarbeitet mit dem Kunden Ziele und zu guter Letzt setzt er in Absprache die richtigen Lösungen um.

Die Supply Chain im dynamischen Umfeld

Es gibt keinen Status Quo in der Supply Chain. Dynamisch reagierende Märkte sorgen von Haus aus immer für stetige Veränderungen. Wettbewerber und Lieferanten entwickeln sich weiter, gesetzliche Regelungen ändern sich, Marktteilnehmer verschwinden, die Finanzmärkte sind stark volatil. Das alles führt dazu, dass eine Supply Chain regelmäßig kritisch hinterfragt werden muss. Dazu gehören immer wieder Cost-Down-Projekte, Restrukturierungsprogramme, technische Evaluierungen, Substitute, veränderte Fertigungstechniken, um nur einige Punkte zu nennen.

Grundprinzip Wertschöpfungskette

Das Grundprinzip jeglicher Hinterfragung ist immer gleich, und wird aber leider oft von vielen Marktteilnehmern nicht beachtet. Die Supply Chain ist eine Wertschöpfungskette mit vielen unterschiedlichen Marktteilnehmern, die gleiche Ziele mit unterschiedlichen Mitteln verfolgen. Erfolgreiche Unternehmen pressen einzelne Mitglieder nicht aus, sondern lassen Luft zum Leben und machen Ihre Ziele auch zu den Zielen anderer.

Die Rolle des Lieferanten

Lieferanten sind nicht Gegner, sondern Grundbaustein in einer funktionierenden Wertschöpfungskette. Sie sorgen idealerweise für Versorgungssicherheit, Qualität, marktgerechte Preise und Innovation. Ein Stück weit ist der Erfolg des Lieferanten auch der Erfolg für Sie als Kunde. Ohne einen erfolgreichen Lieferanten sinkt auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit, das haben viele Jahre Berufserfahrung immer wieder gezeigt. Bei Cost-Down-Projekten wird das häufig gerne vergessen. Je höher das Ergebnis einer Kostenreduzierung ist, desto besser kann sich der Einkäufer verkaufen. Das kann sich aber mit der Zeit auch in das Gegenteil verkehren. Meine Philosophie sind WIN-WIN Situationen und diese sollten am Ende mit einem sinnvollen Vertragswerk abgesichert sein.

Wettbewerber sind nicht nur Gegner um das Ringen von Marktanteilen und Renditen. Sie sind in allererster Linie eine Antriebsfeder für eigene Innovationen und das Bestreben, immer einen Schritt voraus zu sein. Das Ganze ist für Sie, als Kunde, immer eine Sache der Betrachtungsweise.

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
Nach oben scrollen